Manchmal hab ich den ZweiflerInnen und den SkeptikerInnen geglaubt, wenn die Sackgassen gar so unausweichlich schienen. Ein Ultimatum hier, eine No-Go-Area dort, ein Junktim hüben, ein Verhandlungsstopp drüben. Aber jetzt ist es geschafft, ab morgen gilt’s: Mit 1. Juni treten Tirolticket und Regioticket in Kraft. Um 490 Euro fährt man mit allen Öffis in ganz Tirol ein ganzes Jahr (bisher über 2.000 Euro), um 380 Euro in zwei der dreißig Regionen. Wir haben das heute Nachmittag in der ÖBB-Remise mit einem neuen S-Bahn-Zug gefeiert, der mit Werbung für das Tirolticket und für das Regioticket durch Tirol fährt. Am Abend darf ich mit den engsten MitarbeiterInnen feiern, die den vierjährigen Prozess begleitet und nicht aufgehört haben, an ein tirolweit gültiges Öffi-Ticket für einen unschlagbaren Preis zu arbeiten.
Der Vergleich macht sicher: In Wien und Vorarlberg kosten die nicht ermäßigten Jahrestickets 365 Euro, bei uns in Tirol 490 Euro und in allen anderen Bundesländern über 1.500 Euro. Und falls wer fragt: Die schöne Kampagne des VVT für die neuen Tickets, die ihr im ganzen Land mit Plakaten, mit Radiospots und bei Verteilaktionen und im Kino mit diesem zauberhaften Film bemerken werdet, kostet 350.000 Euro. Das sind ca. 3% des Jahresvolumens der Maßnahme oder wie mir die KollegInnen vom VVT sagen: Wir brauchen genau 714 neue Tirolticket-KundInnen, um diese Ausgaben wieder hereinzuspielen. Wir haben schon jetzt, mit dem Start der Tickets, fast 4.000 neue StammkundInnen mit Jahreskarte gewonnen.
Wie immer gilt: Bei Fragen, Anregungen und Wünschen zum öffentlichen Verkehr in Tirol, bitte schreibt mir. Ich freue mich über konstruktive Kritik, über Wünsche und über jegliches Feedback an ingrid.felipe@tirol.gv.at
Tirol fährt. Am Abend darf ich mit den engsten MitarbeiterInnen feiern, die den vierjährigen Prozess begleitet und nicht aufgehört haben, an ein tirolweit gültiges Öffi-Ticket für einen unschlagbaren Preis zu arbeiten.
AntwortenLöschenlimelight stitched 3 piece
limelight stitched eid collection 2020