Dienstag, 4. Oktober 2016

Starke Frauen





 


„Volle Power von drei Löwinnen“ schicken mir per Mail zwei meiner liebsten Besucherinnen der letzten Wochen mit diesem Foto und dem Hinweis auf unsere Geburtsdaten im August. Paula Stegmüller und Elisabeth Lippa hatten mich Anfang September besucht, um mich in Sachen Renaissance der Atomkraft ins Gebet zu nehmen. Sie wollten genau wissen, wie die Anti-Atom-Allianz der Bundesländer aufgestellt ist, die Rudi Anschober als oberösterreichischer Umweltlandesrat über ein Jahrzehnt lang angeführt hat. Sie wollten wissen, welche Strategien wir uns überlegen und wie wir Druck auf jene Länder aufbauen, die wie Tschechien mit dem geplanten Ausbau des AKW Dukovany die Atomkraft wiederbeleben, die nach Fukushima endgültig ein Auslaufmodell zu sein schien. Dass ich mich regelmäßig mit dem Umweltminister austausche und ihm auch in dieser Frage wieder einmal auf den Zahn fühlen würde, war Frau Stegmüller und Frau Lippa nicht genug: Wann tun sie das? Was sagen sie ihm? Was wird er ihnen dann sagen? Was tun Sie, wenn er x sagt? Long story short: Meine beiden Besucherinnen von der Plattform „Atomkraftfreie Zukunft“ waren top informiert und ließen mich keinen Millimeter aus, wenn ich eine Frage nicht genau genug beantwortete. Als sie gegangen waren, musste ich zuerst einmal durchschnaufen.

 

Frau Stegmüller und Frau Lippa haben mich ordentlich ins Schwitzen gebracht mit ihrem Nachhaken und mit ihrem Dranbleiben und mit ihrem Alles-Genau-Wissen-Wollen. Es sind diese Frauen, auf deren starken Schultern wir als nächste Generation politisch aktiver Frauen heute stehen und sie sind Vorbilder für mich. Denn sie haben zu einer Zeit Politik zu machen begonnen, als es für Frauen noch ungewöhnlicher war, öffentlich Fragen zu stellen und Druck zu machen, als das heute der Fall ist. Ich möchte diese Frauen aber auch deswegen vorstellen und ihnen nacheifern, weil viele Errungenschaften von Frauen auf der Kippe stehen. In Polen und Ungarn sind Machthaber dabei, die Gesellschaft nicht nur, aber auch in punkto Frauenrechten wieder ins letzte Jahrhundert zurück zu katapultieren. In den USA ist einer der derbsten Frauenfeinde in Reichweite des Weißen Hauses. Deswegen ist das vielgescholtene Neinsagen so wichtig. Wie das geht – Haltung bewahren, lästig sein, nachfragen nachfragen nachfragen - haben uns die Pionierinnen der Umweltbewegung beigebracht. Ich werde das, gemeinsam mit vielen anderen Frauen, weiter tun.

 

Und wer die Löwinnen aus Wien unterstützen möchte: hier gibt’s alle Möglichkeiten dazu: http://www.atomkraftfreiezukunft.at/aktuelles.htm

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen